Seit 400 Jahren ist die Familie im Geigenbau tätig. In der zweiten Generation waren die Hopfs Darmsaitenmacher in Zwota im Vogtland. Nach dem Zweiten Weltkrieg begannen sie mit der Firma Hopf in Taunusstein, wie wir sie heute kennen. Als Dieter Hopf 12 Jahre alt war, sagte sein Vater in Fortsetzung der Tradition: „Du wirst Geigenmacher!“ Und so erhielt Dieter Hopf seine Ausbildung in der Geigenbauschule Mittenwald, produzierte jedoch Gitarren. „Ich wollte weg vom Schülergitarren machen, wollte etwas Spezielleres, Besseres.“ Er ging nach Londons Westend und arbeitete sich dort in die Thematik der semiakustischen Gitarren ein. Wieder zurück stellte er fest: Gute klassische Gitarren wurden gesucht und gebraucht. So suchte er sich weitere Meister, die sich durch Eigenständigkeit und Kreativität auszeichneten, unter anderen Reinhold Seiffert, der deutschlandweit für seine Mandolinen bekannt wurde. Dies war gleichzeitig der Einstieg in die Mandolinenproduktion. Die Firma Trekel in Hamburg verzeichnete eine große Nachfrage an Mandolinen und regte darum ebenfalls den Bau von Mandolinen an. Die Seiffert Mandolinen waren teuer. Hopf machte 1970 die Meisterprüfung und begann mit eigenen Modellen und Erfindungen. „Wenn es im Gitarrenbau Auftragslücken gab, dann machten wir Mandolinen.“ 30 Jahre lang baute er neapolitanische Modelle mit 36 Spänen. Dies war vom Arbeitsablauf her sehr aufwändig. Ein Amerikaner hatte die Idee, wie man arbeitssparender ohne über eine Form zu arbeiten mit neun Spänen auskommen könnte. Dies war fortan der Weg. Mit modernen Maschinen lassen sich die Holzstreifen präzise bearbeiten.
Hopf liefert stets an den Fachhandel, der ihm jede Mandoline abnimmt, noch ehe sie produziert wird. Man braucht also keine Lagerhaltung. Zum Beispiel produziert Hopf für die Firma Thomann: Handgearbeitete Mandolinen, von einem bei ihm selbst ausgebildeten Meister in Zagreb. „Wir sind relativ günstig. Aller Schnickschnack wird weggelassen. Wir achten ausschließlich auf Ton, Spielbarkeit und Aussehen.“