Die Landesorchester sind ein Herzstück unserer Verbandsarbeit. Die beiden Jugendorchester (JZO und JGO) sind Auswahlorchester des Landesmusikrates, die Fachverantwortung liegt beim BDZ-BW. Um die Nachhaltigkeit dieser Basisförderung zu sichern, ist es notwendig Anschlussmöglichkeiten zu schaffen, so dass jugendliche Musizierende weitere Perspektiven haben. Der BDZ-BW führt zwei Auswahlorchester für erwachsene Spielerinnen und Spieler, die sich ursprünglich an den Grenzen der beiden Landesteile Baden und Württemberg orientiert haben, was sich bis heute in den Ensemblenamen erhalten hat. Beide Orchester haben über einen Zeitraum von fast 50 Jahren ein jeweils eigenes Profil entwickelt, so dass sich der musikalische Nachwuchs das passende Konzept aussuchen kann. Seit 2016 gibt es auch ein Angebot für Seniorinnen und Senioren, was auf sehr große Resonanz gestoßen ist. Der dreistufige Aufbau der überregionalen Orchester sichert den Interessenten die Möglichkeit des „lebenslangen“ Musizierens auf hohem Niveau.
BZO – Das Badische Zupforchester
Das Badische Zupforchester wurde 1971 vom Landesbezirk Baden gegründet. Gründungsdirigent war Wolfgang Bast, der über viele Jahre das Orchester prägte. Unter seiner Leitung standen etliche LP-Einspielungen und Konzertreisen. Das Orchester arbeitet seit 1998 in Projekten mit wechselnden Dirigenten. Dabei steht die Erarbeitung von Originalwerken und stilgerechten Bearbeitungen im Mittelpunkt (z.B. 2002 Hans Gál unter Volker Gerland).WZO – Das Württembergische Zupforchester
Das Württembergische Zupforchester wurde 1973 vom Landesbezirk Württemberg als überregionale Fördermaßnahme gegründet. Drei Dirigenten prägten den Stil des Orchesters: erster Dirigent war Fred Witt; von 1985–1998 leitete Arnold Sesterheim das Orchester, anschließend übernahm Wolfgang Bast von 1999–2019. Seit 2020 setzt Frank Scheuerle, Dirigent in der aktuellen Projektphase, neue Akzente.JZObw – Jugendzupforchester Baden-Württemberg
Das Jugendzupforchester Baden-Württemberg ist ein Auswahlorchester des Landesmusikrats Baden-Württemberg. Es wurde 1980 gegründet und besteht derzeit aus bis zu 30 jugendlichen Musikerinnen und Musikern im Alter zwischen 15 und 27 Jahren, die in der Regel Preisträger des Wettbewerbs “Jugend musiziert” sind oder die bei Qualifizierungslehrgängen des Bundes Deutscher Zupfmusiker (BDZ) auf sich aufmerksam gemacht haben. Sie entstammen zum überwiegenden Teil den rund 80 Mitgliedsensembles des BDZ im Landesverband Baden-Württemberg.JGO – Jugendgitarrenorchester Baden-Württemberg
Das Jugendgitarrenorchester, kurz JGO genannt, versteht sich als eine Institution der Begegnung und des gemeinschaftlichen Musizierens für begabte junge Gitarristinnen und Gitarristen. Es steht in der Trägerschaft des Landesmusikrates Baden-Württemberg. Gegründet wurde das JGO als erstes seiner Art in Deutschland 1991. Die etwa 25–30 jugendlichen Spielerinnen und Spieler sind zumeist Preisträger der „Jugend-musiziert“-Wettbewerbe auf Landes- oder Bundesebene. Mehrmals im Jahr treffen sie sich zu mehrtägigen Arbeitsphasen, um unter der Leitung der Dirigenten Helmut Oesterreich und Christian Wernicke zu proben und zu musizieren. Das erarbeitete Programm wird dann in Konzerten, auf Auslandstourneen oder in Rundfunkproduktionen gespielt.SZO – Das Seniorenzupforchester
Unsere Mitgliedsvereine
Mitgliedsvereine
Zu den Zielen der Verbandsarbeit zählt die Vertretung und Betreuung aller im Bereich Zupfmusik wirkenden Spielgemeinschaften und Persönlichkeiten. Zur Zeit sind dies knapp 70 Vereine sowie 60 Einzelmitgliedschaften im Land Baden-Württemberg. Einen Überblick gibt die Landkarte der Zupfmusik und zeigt damit auch, dass sich an einzelnen Stellen im Land Zentren der Zupfmusik gebildet haben. Unsere Vereine stellen sich auf dieser Seite mit einem Kurzporträt vor.
Karte der Mitgliedsvereine
Zupforchester,
Gitarrenensembles,
Andere Zupfensembles
Steckbriefe der Mitgliedsvereine
Ihr Verein fehlt?
Ihr Verein felht? — Wir freuen uns weitere Steckbriefe der Vereine aufzunehmen. E‑Mail an: webmaster@zupfmusik-bw.de
Mandolinata Karlsruhe
Die Mandolinata Karlsruhe 1962 legt großen Wert auf Abwechslung und Fortschritt in ihrer musikalischen Arbeit und ist seit nun mehr…
Mandolinata Mannheim
Die Mandolinata Mannheim feierte im Jahr 2020 ihr 100-jähriges Bestehen.Mit ihrer fast 100jährigen Geschichte beweist die Mandolinata Mannheim 1920 e.V.,…
Mandolinen- und Gitarrenorchester Ötigheim
Das Mandolinen- und Gitarrenorchester Ötigheim wurde als Verein am 14. November 1924 gegründet. Im Zentrum seiner Aktivitäten stehen die gestaffelten…
Mandolinen-Orchester Neckarsulm e.V.
Das Mandolinen-Orchester wurde im April 1920 in Neckarsulm gegründet. Das Repertoire ist breit gefächert und reicht von internationaler Folklore bis…