Wir wollen mit unseren Angeboten möglichst viele Zielgruppen erreichen, denn aktives Musizieren ist in jedem Alter möglich und mit vielen positiven Effekten verbunden. So bieten wir Zugänge für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren als Anfänger, Quereinsteiger oder Fortgeschrittene. Das Lehrgangsangebot hat sowohl die individuelle Qualifikation im Blick als auch das gemeinsame Musizieren und die Ausbildung von Multiplikatoren, also zukünftige Lehrkräfte sowie Dirigentinnen und Dirigenten. Jeweils jährlich bieten wir einen Kurzlehrgang für Erwachsene, den Oster- und Herbstlehrgang für Kinder und Jugendliche sowie den Kammermusiklehrgang an. Ausbilder- und Dirigentenlehrgänge werden etwa alle zwei bis drei Jahre angeboten. Beteiligt sind wir auch an der Ausbildung von Musikmentorinnen und ‑mentoren (siehe: ausführliche Informationen)
Für die überfachliche Qualifizierung im Bereich des Vereinsmanagements wirken wir aktiv mit im Kompetenznetzwerk Amateurmusik, das ein spezielles Angebot „In die Zukunft steuern“ für die Vereine der Amateurmusik konzipiert hat und in gemeinsamer Verantwortung anbietet (siehe: ausführliche Informationen).
Lehrgangsangebote

Osterlehrgang für Mandoline und Gitarre (D1‑3)
Der Osterlehrgang für Mandoline, Mandola, Gitarre/E‑Gitarre und Kontrabass ist facettenreich, umfassend und multimedial ausgerichtet und bietet allen Teilnehmern ab ca. 10 Jahren die Gelegenheit, sich unter professioneller Anleitung auf unterschiedlichen Levels musikalisch weiterzuentwickeln.
Eine unvergessliche Osterwoche mit viel Freude am gemeinsamen Musizieren steht bevor!
Herbstlehrgang für Mandoline und Gitarre (D1‑3)
Der Lehrgang richtet sich an jugendliche und erwachsene Orchesterspielerinnen und ‑spieler, die mit praktischen Tipps im Einzelunterricht und Grundwissen in der Musiktheorie versorgt werden wollen. Ensemble- und Orchesterspiel runden das Angebot ab. Zusätzlich gibt es spezielle Kurse für Wieder- und Neueinsteiger, Ukulele sowie „Mandoline für Gitarristen“.

Kammermusiklehrgang für Gitarre und Mandoline
Im Mittelpunkt des jährlichen Kammermusikkurses steht das gemeinsame Musizieren. Es gibt den Teilnehmenden die Gelegenheit, neue Musizierpartnerinnen und ‑partner sowie neue Literatur kennenzulernen. Es werden Techniken für das Zusammenspiel und die Erarbeitung kammermusikalischer Werke vermittelt. Der Kammermusikkurs richtet sich sowohl an bereits bestehende Ensembles (ab Duo) als auch an Einzelpersonen aller Altersgruppen und Niveaus, die dort zu Ensembles zusammengefasst werden.
Kurzlehrgang für Erwachsene
Der Kurzlehrgang richtet sich an erwachsene Spielerinnen und Spieler unabhängig vom jeweiligen Niveau. Hauptschwerpunkt des Kurzlehrgangs ist das Erarbeiten eines oder mehrerer kammermusikalischer Werke in kleinen und größeren Gruppen. Diese können schon bestehen oder vor Ort gebildet werden. Das Lehrgangsteam gibt Tipps und Anregungen zur Literatur und dem gemeinsamen Musizieren.
Ausbilder- und Dirigentenlehrgang (C2/C3)
Der Bund Deutscher Zupfmusiker bietet etwa alle zwei Jahre einen Fortbildungslehrgang in mehreren Lehrgangsphasen für angehende Mandolinen- und Gitarrenlehrkräfte sowie für Dirigentinnen und Dirigenten an. Schwerpunkte im Ausbilderlehrgang sind Musiklehre, Musikgeschichte und Fragen des Instrumentalunterrichts (Literaturkunde, Unterrichtsaufbau, Motivationstechniken, Wissensvermittlung). Im Dirigentenlehrgang liegt der Fokus auf Feinheiten der Schlagtechnik, Vorbereitung und Formen der Probearbeit sowie der Einstudierung ausgewählter Werke. Die im Lehrgang zu absolvierende Prüfung erfolgt in den beschriebenen Fächern und ist staatlich anerkannt.
Haben Sie Interesse? Weitere Informationen erhalten Sie von unserer Musikleiterin Birgit Wendel Musikleiter@zupfmusik-bw.de
Workshops
Neben den festen Lehrgängen bietet wir zu spezielen Themen Workshops an.
Aktuelles zu den Lehrgängen
Bericht: Jugend-Wochenende BAOBAB — Pop&Rock-Workshop
Jugend-Wochenende BAOBAB — Pop&Rock-Workshop Vom 12.–14.05.2023 sollte der BAOBAP Rock&Pop-Workshop mit den Dozenten Marijke und Michiel Wiesenekker im Haus Nickersberg im Schwarzwald stattfinden. Leider bekamen wir kurz vorher die Nachricht, dass die Anfahrt aufgrund Erdrutschgefahr nicht möglich ist und mussten umplanen. Der Workshop fand nun in Ettlingen statt und begann Samstag morgens mit einem gemeinsamen…
MehrGeschützt: Osterlehrgang 2023 — Bilder und Videos
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
MehrAusschreibung Herbstlehrgang 2023 30.10. — 04.11.2023 in Rottenburg/Neckar
Der Herbstlehrgang bietet auch 2023 wieder das gewohnte vielfältige Angebot: Dozent*innen: Eva Baader, Maren Hansen, Thekla Mattischeck, Denise Wambsganß, Markus Klemke, Utz Grimminger Kosten: Es muss bei der Anmeldung entschieden werden, welches dieser Lehrgangsangebote genutzt wird. Für alle Lehrgangsangebote gilt: Lehrgang, Übernachtungen und Vollpension für Schüler*innen 320,- €, Lehrgang, Übernachtungen und Vollpension für Erwachsene 415,-…
MehrTeilnehmerbericht Osterlehrgang 2023
Der Osterlehrgang ist eine tolle Zusammenführung von Musik und Freizeit. Dieses Jahr fand dieser im schönen Kloster Schöntal statt. Die Stimmung unter allen war super. Man wurde freundlich in die Gruppe aufgenommen. Auch wenn man das erste Mal dort war, hat man sich nach den ersten Stunden schön zugehörig gefühlt. Ebenso gut war das Verhältnis…
MehrOsterlehrgangsbericht 2023
Zum 55. Osterlehrgang des BDZ — Landesverband Baden-Württemberg kamen 32 TeilnehmerInnen (2 Mandolinen, 27 Gitarren, 1 Posaune, 1 Cello und 1 Altsaxophon) aus 2 Vereinen und 12 Musikschulen in das schöne Kloster Schöntal, um eine Woche ihrer Ferien mit Instrumentalunterricht, Theorie, Instrumentenkunde, Formenlehre, Musikgeschichte, Fingergymnastik/Gehörbildung, Praxisvorbereitung für D3, Rhythmik, Chor, Kammermusik, Ensemble- und Orchesterspiel zu verbringen.…
MehrBericht Kurzlehrgang 2023
Wie haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den Kurzlehrgang im Forum Hohenwart gefreut! Auch in diesem Jahr hatte Birgit Wendel zum Lehrgang eingeladen und alles hervorragend organisiert, mit Christian Zielinski als Dozent für Gitarre und Birgit selbst für Mandoline und Mandola. Man fand sich wie immer nach dem Abendessen zur gemeinsamen Orchesterprobe ein, aber,…
MehrBezirkslehrgang Baden in Bühl-Neusatzeck 5.–7.05.2023
Termin: Freitag, 05.05. bis Sonntag, 07.05.2023Ort: “Haus Sonneck” (Haus I ) in Bühl-Neusatzeck. Beginn: Freitag, 05.05.23, 19.30 Uhr mit dem Abendessen (Anreise ca. 30 Minuten davor!)Ende: Sonntag, 07.05.23, 11 Uhr (noch vor dem Mittagessen) Anfahrt: AB bis Bühl, durch Bühlertal, nach Restaurant „Ockels’s Bierstube“ rechts über große Brücke, bergauf, auf Bergkuppe rechts zum Waldrand =…
MehrBericht Herbstlehrgang 2022
Herbstlehrgang 2022 Insgesamt 23 Teilnehmer*innen nahmen am Herbstlehrgang des BDZ Baden-Württemberg teil, der vom 31.10. bis 05.11.2022 im Johann-Baptist-Hirscher-Haus in Rottenburg/Neckar stattfand. Die Teilnehmerin Cordelia Eule berichtet: „Wenn 27 Menschen ihre Ferien und ihren Urlaub gemeinsam mit ihren Instrumenten verbringen, entsteht sofort eine besondere Verbindung. Wenn sie dann auch noch (fast alle) nicht nur auf das…
MehrBAOBAB – DER POP & ROCK Workshop 12. – 14.05.2023
Jugendwochenende — BAOBAB – DER POP&ROCK Workshop – Alter 9 bis 16 Jahre
MehrAusschreibung Kurzlehrgang für Erwachsene 17.–19.03.2023
Kurzlehrgang für Erwachsene (Mandoline, Mandola, Gitarre und Kontrabass) Pforzheim – Hohenwart Zeit: Freitag, 17.03.2023 18:30h bis Sonntag, 19.03. ca. 15:30h) Zielgruppe: erwachsene Spieler/innen bzw. feste Ensembles jeglichen Niveaus, die zusammen musizieren und/oder Tipps und Anregungen zum Thema Kammermusik und der jeweiligen Literatur haben wollen. Lehrgangsinhalte und Arbeitsweisen : Hauptschwerpunkt des Kurzlehrgangs ist das Erarbeiten eines oder…
MehrAusschreibung Osterlehrgang 10.–16.04.2023
Osterlehrgang für Mandoline, Mandola, Gitarre und Kontrabass des BDZ – Landesverband Baden – Württemberg Termin: 10.–16.04.2023 Kloster Schöntal Inhalte: Vorbereitung und Durchführung der Abschlussprüfungen der Leistungsstufen D‑Junior, D1, D2 oder D3: Dozenten: Marianne Gisy, Julia und Christian Zielinski, Sonja Wiedemer, Matthias Kläger, Jonas Khalil, Stefan Koch-Roos und weitere KollegInnen Jugendbetreuung: Sara Disch, Philipp Disch, Luca Kern Lehrgangsleitung:…
MehrZu Gast beim Kammermusikkurs 2022 im Stiftsgut Keysermuhle , Klingenmunster
Der Kammermusikkurs wandert. Nachdem er oft im Schwarzwald, mehrmals im Oberschwäbischen stattfand, landete er diesmal in der Pfalz, dem Weinort Klingenmünster in der südlichen Weinstraße, nahe am geschichtsträchtigen Trifels. So war die Anreise für die Teilnehmer aus dem Elsaß kurz, dafür umso länger, wenn man aus Bayern kam. Aus allen Teilen von Baden-Württemberg kamen die…
MehrCrashkurs Mandoline
Der Bund Deutscher Zupfmusiker (BDZ) sieht sich als Fachverband für Zupfinstrumente in der besonderen Verantwortung, sich für die Zukunft der Mandoline einzusetzen. Hintergrund: Sowohl die Zahl der Interessent*innen, die dieses reizvolle Instrument erlernen wollen, als auch die der Lehrkräfte ist seit Jahren rückläufig. Deshalb gibt es aktuell nur wenige Musikschulen im Land mit einem entsprechenden…
MehrKurzlehrgang für Erwachsene des BDZ Baden-Württemberg im Hohenwart Forum
Endlich! Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause konnte dieser Kurs wieder stattfinden: ein Neustart mit großem Erfolg. Teilnehmer*innen berichten
MehrTeilnehmerbericht Osterlehrgang 2022
Teilnehmerbericht von Jule Bauer, 16 Jahre von der MS Steißlingen. In der Woche vom 17. – 23. April habe ich zum ersten Mal am Osterlehrgang teilgenommen. Für mich war die Woche eine sehr schöne und vor allem auch lehrreiche Erfahrung. Ich habe viele tolle Leute kennengelernt, die ich sofort in mein Herz geschlossen habe. Was für…
MehrBericht Osterlehrgang 2022 in Kloster Schöntal
Der Wiedereinstieg nach Corona-bedingten Absagen/Verlegungen in den Vorjahren ist überragend gelungen: Am 54. Osterlehrgang nahmen 32 Teilnehmer*innen mit den Instrumenten Mandoline, Gitarre, Kontrabass
MehrLANDschafftZUKUNFTSMUSIK
Förderprogramm für die Amateurmusik im ländlichen Raum
WeiterlesenNeues zum Instrument des Jahres 2023: Die Mandoline
Reinhören SWR 2 Themenseite zur Mandoline — Instrument des Jahres 2023 — Sehr gut gemachte Webseite mit Interviews und Features. Am Montag, den 21.03.2022, sind Thomas Kronenberger…
Weiterlesen