Herbstlehrgang 2022
Insgesamt 23 Teilnehmer*innen nahmen am Herbstlehrgang des BDZ Baden-Württemberg teil, der vom 31.10. bis 05.11.2022 im Johann-Baptist-Hirscher-Haus in Rottenburg/Neckar stattfand. Die Teilnehmerin Cordelia Eule berichtet:
„Wenn 27 Menschen ihre Ferien und ihren Urlaub gemeinsam mit ihren Instrumenten verbringen, entsteht sofort eine besondere Verbindung. Wenn sie dann auch noch (fast alle) nicht nur auf das Abschlusskonzert hin, sondern auch noch auf eine D‑Prüfung lernen, eint das noch einmal mehr.
Für mich war es der erste Lehrgang dieser Art. Bisher kannte ich nur Chor- und Orchesterfreizeiten, auf denen ein bisher schon bekanntes Repertoire vertieft und anschließend aufgeführt wurde. Diesmal mit Menschen unterschiedlichsten Niveaus kleine Stücke einzuüben, stellte sich auf vielen Ebenen als eine echte Herausforderung dar. Allein, dass uns die Dozenten nicht kannten, war für sie sicherlich kein leichtes Spiel.
Die Woche war fein getaktet, von 15- bis 60-minütigen Einheiten, von Theorie, Gehörbildung, Einzelunterricht, Quartett und Orchester bis hin zum Chor war alles dabei. Heraus kamen wunde Fingerkuppen, lockere Handgelenke, ein besseres Rhythmusgefühl, ein feineres Aufeinander hören, ein größeres persönliches Repertoire.

Allein die Abende, als zunächst die Lehrkräfte unsere Ohren entzückten und schließlich alle Teilnehmenden ihre neuen Stücke zum Besten gaben, boten einen reichhaltigen musikalischen Schatz von der Renaissance bis in die neueste Zeit. Vor allem die Freude, die Aufregung und der persönliche Bezug zu jedem einzelnen machten diese Auftritte zu etwas Besonderem.
Das jüngste Mitglied war diesmal 4 Jahre alt und begleitete ihre Schwester auf dem Klavier. Besonders die 11 Kinder und Jugendlichen gaben dem Lehrgang den Touch einer Freizeit – auch wenn einige von ihnen sehr ernsthaft für die D‑Prüfungen lernten. Dem schloss ich mich schließlich an, obwohl ich mir das vor der Abfahrt noch nicht vorstellen konnte. Mein altes Wissen hervorzukramen hat Spaß gemacht. Mir das Lernen vorzunehmen, war für mich die verbindlichere Art der Teilnahme – auch wenn ich wegen des Vorspiels eine Blase am kleinen Finger in Kauf nehmen musste.
Das Johann-Baptist-Hirscher-Haus hat uns sehr gut beherbergt. Das Essen war immer reichlich und sehr lecker. Das Personal war sehr zuvorkommend und geduldig. Die Räume großzügig, die Betten gut. Das Foyer wurde zum Abenteuerspielplatz, die Trinkstube zur Poker-Kneipe. Das alles trug ebenfalls ganz wesentlich zur guten Stimmung bei.
Zu danken haben wir den zwei Jugendbetreuern, die auch uns Ü18-Jährige sehr wohl zu bespaßen wussten. Allein der Kennenlern-Abend hat die ersten Hemmungen genommen. Das gemeinsame Spiel, das sich anschloss, hat uns miteinander verbunden, das Pub-Quiz am dritten Abend viele Lacher hervorgerufen.

Die Dozenten und Dozentinnen hatten selbstverständlich den größten Anteil am Erfolg dieser Woche. Allein sich auf die unterschiedlichsten Niveaustufen und die vielen neuen Gesichter einzustellen, war eine große Leistung. Ihr Ziel, bei guter Laune einige glückliche D‑Prüfungsabsolvent:innen zu gewinnen und die Gäste mit einem tollen Abschlusskonzert zu erfreuen, ist ihnen sicherlich gelungen. Alle Teilnehmenden waren bis zum Schluss hochmotiviert, ihr Bestes zu geben. Alle haben große Fortschritte gemacht. Die ersten haben schon verkündet, dass sie nächstes Jahr wieder dabei sein werden. Wenn das nicht das größte Lob ist, das es geben kann!“
Als Dozent*innen wirkten mit: Eva Baader (Gitarre, Mandoline, Kammermusik, Stimmproben), Maren Hansen (Mandoline, Gitarre, Kammermusik, Rhythmus/Gehör), Thekla Mattischeck (Mandoline, Girtarre, Kammermusik, Stimmproben), Markus Klemke (Gitarre, Orchester, Kammermusik, Rhythmus/Gehör, Chor) und Utz Grimminger (Gitarre, Ukulele, Orchester, Theorie, Musikgeschichte/Formenlehre, Lehrgangsleitung). Jugendbetreuer*innen waren Elena Baader und Paul Wendel.
Folgende Teilnehmer*innen haben erfolgreich eine Prüfung absolviert:
D1 Praxis: Marco Renon
D1: Norbert Bornheim, Cordelia Eule, Daniel Gettinger, Veronika Malkow, Mira Röwer
D2 Praxis: Marvin Lahres, Julia Sauter
D2: Leo Fritsch
Herzlichen Glückwunsch!
Der Herbstlehrgang 2023 findet vom 30.10. bis 04.11. wieder im Johann-Baptist-Hirscher-Haus in Rottenburg/Neckar statt.





